Ester-C® 500 von Sanutrition enthält Vitamin C in besonders magenfreundlicher Form.
Das an sich saure Vitamin C liegt an Calcium gebunden (Calciumascorbat) in einer gepufferten, annähernd
pH-neutralen Form vor, und ist dadurch auch bei einem sensiblen Magen sehr gut verträglich.
Wir haben mit dem bekannten Markenrohstoff Ester-C® bisher gute Erfahrungen gemacht.
Die einzigartige Zusammensetzung des Stoffes mit L-Threonat ermöglicht, dass das Vitamin
24-Stunden im Körper wirken kann, ohne wieder ausgeschieden zu werden. Hier besteht 24 Stunden nach Aufnahme eine signifikant höhere Vitamin C-Konzentrationen in den
weißen Blutkörperchen, im Vergleich zu reiner Ascorbinsäure.
Vielfältige physiologische Funktionen
Vitamin C ist besonders beliebt, wenn es um Immunsystem, Abwehrkräfte und die kalte Jahreszeit geht.
Das Multitalent erfüllt jedoch noch viele weitere Aufgaben im Organismus. So profitiert die Haut von
Vitamin C, weil es an der Bildung von Kollagen beteiligt ist, einem Bestandteil des Bindegewebes.
Das gleiche gilt für die Funktion von Zähnen, Zahnfleisch und Blutgefäßen. Vitamin C spielt auch
eine Rolle für den Energiestoffwechsel und erhöht die Eisenaufnahme.
Auch wirkt es unterstützend auf Nervensystem und Psyche.
* der Nährstoffbezugsmenge
** keine Referenz vorhanden
Ester-C® and Ester-C® Logo are registered trademarks of The Ester-C Company
Nachhaltige Verpackung
Unser hochwertiges Mikronährstoffprodukt in reiner Form wird in einer recycelbaren Verpackung ohne Plastik geliefert.
UNSERE PHILOSOPHIE NATÜRLICH. REIN. NACHHALTIG
Premium-Wirkstoffe als Reinsubstanzen
Direktbezug von den renommiertesten Rohstofflieferanten weltweit
Vermeidung jeglicher synthetischer Hilfsstoffe
Wenn Zusätze, nur wertvolle Natursubstanzen
Freiwillige Deklaration auch nicht deklarierungspflichtiger Stoffe
Maximale Vermeidung chem. Lösungsmittel bei Extrakten
Exklusive Spezialanfertigungen für Reinheit und Qualität
Herstellung in AT und EU (HACCP, GMP)
Nur vegane Kapselhüllen: 100% frei von Carrageen und PEG
Nachhaltige Verpackung aus klimaneutralem Papier, kein Plastik, kein Aluminium, kein energieintensives Glas
Alle Produkte 100% ohne: Magnesiumstearat, Siliziumdioxid, Nanopartikel (ohne gesetzl. Ausnahmen), Gentechnik, künstliche Farb- und Aromastoffen, Titandioxid, zugesetztem Zucker & Süßstoffen
Bei Sanutrition fokussieren wir uns auf Produkte, die Dir dabei helfen, ein gesundes und glückliches Leben zu führen und gleichzeitig im Einklang mit der Natur stehen. Dabei haben wir uns auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Premium-Mikronährstoffpräparaten konzentriert. Aus allen Regionen der Welt suchen wir herausragende Lebensmittel und wertvolle Pflanzenwirkstoffe, die dir dabei helfen, Gesundheit und Vitalität auf natürliche Weise zu fördern und zu erhalten. Alle Präparate werden in Manufakturstandard nach dem Reinsubstanzenprinzip– ganz ohne künstliche Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Überzugs- und Trennmittel in Österreich abgefüllt und europaweit exportiert.
Mit der weltweit ersten Papier-Dose für Supplements setzten wir neue Maßstäbe im Bereich einer nachhaltigen, klimaneutralen Verpackung. Unsere Entwicklungen & Produktionen erfüllen höchste Ansprüche in Bezug auf Natürlichkeit, Reinheit und Qualität. Dieses Ideal verfolgen wir auf allen Ebenen, mit akribischer Liebe, bis ins kleinste Detail.
Zusätzliche Informationen
Vitamin C
Synonym(e): Ascorbinsäure, Calciumascorbat
Vorkommen in der Nahrung Während fast alle Tiere Vitamin C selbst synthetisieren können, ist der Mensch auf die Zufuhr des wasserlöslichen Vitamins von außen angewiesen. Vitamin C ist sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln weit verbreitet, wobei insbesondere letztere teils hohe Dosen beinhalten. Bei den tierischen Lebensmitteln liefern Nebenniere und Leber die höchsten Konzentrationen an Vitamin C. Im Pflanzenreich versorgen alle frischen Früchte, Fruchtsäfte sowie Gemüse mit reichlich Vitamin C. Besonders hohe Mengen an Vitamin C enthalten Acerolakirschen, Sanddorn, Paprika, Brokkoli, grünes Blattgemüse, Kiwi und Zitrusfrüchte. Obwohl Kartoffeln keine hohen Konzentrationen an Vitamin C enthalten, können sie aufgrund des höheren Verzehrs einen wesentlichen Beitrag zur Vitamin-C-Versorgung leisten. Vitamin C ist sehr stark oxidationsempfindlich. Hitze (z.B. Kochen), Licht (z.B. unsachgemäße Lagerung), Metallionen (z.B. Kupfertöpfe) und alkalische Medien (z.B. Natron) gehen deshalb mit der teilweisen oder gänzlichen Zerstörung des Vitamins einher. Selbst bei schonender Mahlzeitenzubereitung ist mit Verlusten von rund 30 % zu rechnen.
Vorkommen in der Nahrung Während fast alle Tiere Vitamin C selbst synthetisieren können, ist der Mensch auf die Zufuhr des wasserlöslichen Vitamins von außen angewiesen. Vitamin C ist sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln weit verbreitet, wobei insbesondere letztere teils hohe Dosen beinhalten. Bei den tierischen Lebensmitteln liefern Nebenniere und Leber die höchsten Konzentrationen an Vitamin C. Im Pflanzenreich versorgen alle frischen Früchte, Fruchtsäfte sowie Gemüse mit reichlich Vitamin C. Besonders hohe Mengen an Vitamin C enthalten Acerolakirschen, Sanddorn, Paprika, Brokkoli, grünes Blattgemüse, Kiwi und Zitrusfrüchte. Obwohl Kartoffeln keine hohen Konzentrationen an Vitamin C enthalten, können sie aufgrund des höheren Verzehrs einen wesentlichen Beitrag zur Vitamin-C-Versorgung leisten. Vitamin C ist sehr stark oxidationsempfindlich. Hitze (z.B. Kochen), Licht (z.B. unsachgemäße Lagerung), Metallionen (z.B. Kupfertöpfe) und alkalische Medien (z.B. Natron) gehen deshalb mit der teilweisen oder gänzlichen Zerstörung des Vitamins einher. Selbst bei schonender Mahlzeitenzubereitung ist mit Verlusten von rund 30 % zu rechnen.
Physiologische Effekte Antioxidans : Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden durch freie Radikale Recycelt oxidativ verbrauchtes Vitamin E Regeneration von Glutathion Immunsystem : Schutz der Phagozytenmembran vor oxidativen Schäden Aktivierung des Komplementsystems Blutgefäße : Antithrombotische und blutdrucksenkende Wirkung durch Erhöhung der NO-Bioverfügbarkeit Kollagensynthese : Als Cofaktor der Fibroblastenbildung für die Bindegewebsbildung verantwortlich Unterstützung der Reifung und Stabilität des Knorpels: Eisenstoffwechsel Verbesserung der Eisenaufnahme und -verwertung Histaminstoffwechsel Förderung des Histaminabbaus und Mastzellstabilisierung Nebenniere : Beteiligung an der physiologischen Stressreaktion durch Biosynthese von Glukokortikoiden
EFSA Health Claims Trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße bei Trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei Trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei Trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion des Zahnfleisches bei Trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei Trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei Trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei Trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei Trägt zur normalen psychischen Funktion bei Trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen Trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei Trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
Immunklassiker Vitamin C Bei Erkältungen kann eine rechtzeitige und ausreichend hohe Vitamin-C-Supplementierung die Krankheitsdauer bei Erwachsenen und Kindern signifikant verbessern (7). Durch hochdosierte Gaben von Vitamin C lässt sich ein Abfall der Vitamin-C-Konzentration in den Leukozyten verhindern und dadurch deren Phagozytoseaktivität steigern (1). Da Ester C langfristig in den weißen Blutkörperchen reteniert wird, ist durch diese Vitamin-C-Form ein 24-Stunden-Immunschutz gewährleistet (8).
Erlaubt sind Ascorbinsäure, verschiedene Ascorbate:
L-Ascorbinsäure, Natrium-L-Ascorbat, Calcium-L-Ascorbat, Kalium-L-Ascorbat, Magnesium-L-Ascorbat, Zink-L-Ascorbat
das fettlösliche Ascorbylpalmitat sowie Ester-C.
Referenzen: Mikronährstoff-Coach® – Das große BIOGENA-Kompendium der Nährstoffe. 4. Auflage. Verlagshaus der Ärzte, Herausgeber: Dr. Christina Schmidbauer und Georg Hofstätter MSc.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.